
Remy Kouakou Kouamé,
Künstlerischer Leiter des Swinging Festival Montpellier
Wenn er den Boden betritt, zieht er sofort die Aufmerksamkeit seines Publikums auf sich. Seine Energie und sein Lächeln sind ansteckend und sein Talent ist weit über die Grenzen hinaus bekannt. Rémy Kouakou Kouamé aus Montpellier, Tanzkünstler, Performer, Choreograph und DJ, ist seit 2023 der künstlerische Leiter des Festivals. Aber er ist viel mehr als das: er ist der kreative Geist des Festivals, ein Vermittler des swingenden Jazz, der in einer Tradition verwurzelt ist, die er mit einer entschieden aktuellen Vision teilt. An der Seite von Lorène Delcor, die von der gleichen Dynamik angetrieben wird, gestaltet er eine Veranstaltung, die sich ständig weiterentwickelt. Er ist ein außergewöhnlicher Tänzer, leidenschaftlich und engagiert und besitzt die Vision, eine Kunst weiterzuentwickeln, ohne ihr Wesen zu verraten. Mit diesem Duo am Ruder erfindet sich das Festival neu, ohne jemals seine ursprüngliche Philosophie aus den Augen zu verlieren.
Was ist die Spezialität von Rémy? Swing-Tänze: Lindy Hop und vernakulärer Jazz. Aber in den letzten Jahren hat er eine ebenso kreative Richtung eingeschlagen und sich der Produktion von Veranstaltungen rund um die Welt gewidmet. „Ich schaffe Plattformen, damit die neue Generation die Möglichkeiten hat, die ich nicht immer hatte, oder zumindest, dass sie mehr davon haben“.
Reiner Ausdruck
Jenseits von Titeln und Funktionen brennt er für den reinen Ausdruck, der durch den Körper erfolgt, wenn Worte nicht mehr ausreichen. „Als ich jünger war, war ich sehr schüchtern. Der Tanz hat mir diese Sprache gegeben, die ich nicht durch Sprache oder Interaktion hatte. Wenn ich tanze, kann ich mich voll und ganz ausdrücken. Ich liebe die Musik und für mich ist der beste Weg, sie zu fühlen, sich in ihr zu bewegen. Was er vermittelt, ist eine groovige Bewegung, eine rohe Freiheit und eine ungeschminkte Aufrichtigkeit. „Ich tanze in erster Linie für mich selbst, nicht um anderen zu gefallen. Aber wenn ich, indem ich ehrlich und integer bleibe, die Menschen berühren kann, dann ist das eine große Freude.“
Wenn ein Tänzer sich dem Rhythmus hingibt oder ein Zuschauer sich von der Musik gefangen nehmen lässt, sieht Rémy darin mehr als nur einen Moment der Gnade. Er erkennt eine seltene Wahrheit, einen Moment, in dem die Außenwelt verschwindet. „Es sind Momente, in denen man alles vergisst“, sagt er. „Es ist das absolute Loslassen, die totale Verankerung in der Gegenwart.“ Die Beobachtung der groovenden Körper und der leuchtenden Augen ist für ihn die schönste Belohnung.
Rémy Kouakou Kouamé sieht seine Rolle als künstlerischer Leiter als eine Mission: den Swing am Leben zu erhalten, indem er seine Geschichte ehrt, ohne ihn in der Vergangenheit einzusperren. Seiner Meinung nach verdient dieser afroamerikanische Tanz, der durch Rebellion und Innovation entstanden ist, eine Bühne, die sowohl seine Wurzeln als auch seine Zukunft widerspiegelt. „Er betonte: „Der Tanz war ursprünglich ein rebellischer Tanz. „Es gibt ein Vokabular und grundlegende Werte, die respektiert werden müssen. Aber es ist kein Museum, man darf sich nicht damit begnügen, alles identisch zu reproduzieren. Man muss das Wesen des Tanzes verstehen, um ihn heute weiterleben zu lassen“.
Ein generationsübergreifender Dialog
Sein Ansatz spiegelt sich in jeder künstlerischen Entscheidung wider: Er stellt Bühnen zusammen, die bekannte Größen mit aufstrebenden Talenten mischen und so einen Dialog zwischen den Generationen schaffen. „Ich versuche, Künstler zu bringen, die etwas zu sagen haben“, erklärt er. Er integriert diese jungen Tänzer in die Kreation der großen Show am Samstagabend und verschafft ihnen so eine internationale Sichtbarkeit.
Sein Engagement geht jedoch über den Tanz hinaus. Er möchte die Reichweite des Festivals erweitern und die Türen für diejenigen öffnen, die sozial oder kulturell an dieser Geschichte teilhaben, aber nicht immer Zugang dazu haben. „Zu viele Veranstaltungen bleiben in den eigenen vier Wänden, unter Privilegierten“, bedauert er. Denn für ihn bedeutet Führung nicht nur Programmieren. Es bedeutet, einen Sinn zu vermitteln, einen Raum zu schaffen, in dem der Swing seine ganze Kraft und Resonanz wiederfindet.